Einleitung: Der Beginn einer neuen Ära der nachhaltigen Fertigung

Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an die Herstellung von Federn denken? Feinmechanik? Qualitätskontrolle? Die Einhaltung internationaler Standards? Diese Elemente sind für unsere Geschäftstätigkeit bei Cixi Dili Spring Co., Ltd.haben wir unserer Fertigungsphilosophie eine weitere entscheidende Dimension hinzugefügt: Umweltschutz durch den Einsatz erneuerbarer Energien.

Die Fertigungsindustrie steht an einem kritischen Punkt. Wie bringen wir die Anforderungen einer kontinuierlichen Produktion mit unserer Verantwortung gegenüber dem Planeten in Einklang? Wie können wir wettbewerbsfähige Preise aufrechterhalten und gleichzeitig in eine nachhaltige Infrastruktur investieren? Diese Fragen haben uns dazu veranlasst, ein ehrgeiziges Solarenergieprojekt zu starten, das nicht nur das Dach unserer Fabrik, sondern unseren gesamten Ansatz zur Nachhaltigkeit in der Produktion verändern wird.

Ende 2023 haben wir die Installation einer 5.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage auf unseren Fabrikdächern abgeschlossen. Dies war nicht nur eine Infrastrukturverbesserung – es stellte einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie wir unsere Betriebsabläufe mit Strom versorgen, unsere Kunden bedienen und zum globalen Streben nach Klimaneutralität beitragen. Mit einer jährlichen Erzeugungskapazität von rund 1.000.000 kWh ist diese Solaranlage zum Herzstück unserer Initiative für umweltfreundliche Produktion geworden.

Die Vision hinter den Panels: Warum Solarenergie, warum jetzt?

Die Entscheidung, in Solarenergie zu investieren, fiel nicht über Nacht. Als 1995 gegründetes Unternehmen haben wir die Entwicklung der Fertigungsverfahren und die wachsende Bedeutung nachhaltiger Produktionsmethoden hautnah miterlebt. Unsere Kunden – vom Automobilhersteller bis zum Elektronikproduzenten – bevorzugen zunehmend Lieferanten, die echtes Umweltbewusstsein zeigen.

Doch warum haben wir uns speziell für Solaranlagen auf dem Dach entschieden? Die Antwort liegt in der eleganten Einfachheit der Lösung. Unsere Fabrikgebäude verfügen, wie viele Industrieanlagen weltweit, über riesige, ungenutzte Dachflächen. Diese Flächen, die das ganze Jahr über konstanter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, bergen brachliegendes Potenzial. Durch die Umwandlung dieser Flächen in Energieerzeugungsanlagen konnten wir mehrere Ziele gleichzeitig erreichen:

  • Maximieren Sie die vorhandene Infrastruktur ohne dass zusätzlicher Landerwerb erforderlich ist
  • Saubere Energie erzeugen direkt am Verbrauchsort
  • Abhängigkeit reduzieren auf Netzstrom und fossile Brennstoffquellen
  • Schaffen Sie ein sichtbares Engagement zu Nachhaltigkeit, die bei den Stakeholdern Anklang findet
  • Energieunabhängigkeit schaffen die die Produktionskontinuität gewährleistet

Der Zeitpunkt erwies sich als strategisch günstig. Die Solarmodultechnologie ist deutlich ausgereifter und bietet höhere Wirkungsgrade und eine längere Lebensdauer. Staatliche Anreize für den Einsatz erneuerbarer Energien und sinkende Installationskosten eröffneten ein optimales Investitionsfenster. Darüber hinaus bedeutete der weltweite Trend zur CO2-Neutralität, dass uns eine frühzeitige Einführung in einem zunehmend umweltbewussten Markt einen Vorteil verschaffte.

Das Dach der Dingli Spring-Fabrik vor der Installation der Solarmodule im Jahr 2023 zeigt die ungenutzte Dachfläche vor der Umstellung auf grüne Energie.

Technische Exzellenz: Entwicklung einer 5.000 m² großen Solarlösung

Die technische Umsetzung unseres Solarprojekts erforderte sorgfältige Planung und Präzisionstechnik – Eigenschaften, die perfekt zu unseren Kernkompetenzen in der Federherstellung passen. In Zusammenarbeit mit führenden Solartechnologieanbietern entwickelten wir ein System, das sich nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur integrieren und gleichzeitig das Energieerzeugungspotenzial maximieren sollte.

Unsere 5.000 Quadratmeter große Anlage besteht aus hocheffizienten monokristallinen Solarmodulen, die aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsmerkmale und Langlebigkeit ausgewählt wurden. Diese Module, die in optimierten Konfigurationen über mehrere Dachabschnitte verteilt sind, fangen die Sonnenstrahlung auch bei teilweiser Bewölkung ein. Das System verfügt über eine fortschrittliche Wechselrichtertechnologie, die Gleichstrom mit minimalem Energieverlust in Wechselstrom umwandelt und so eine maximale Nutzung des erzeugten Stroms gewährleistet.

Die Montagestruktur verdient besondere Aufmerksamkeit. Da unsere Fabrik schwere Maschinen betreibt, die verschiedene Federtypen produzieren – von JIS-Standardformfedern Von kundenspezifischen Torsionsfedern bis hin zu kundenspezifischen Torsionsfedern – das Vibrationsmanagement wurde zu einem entscheidenden Faktor. Wir implementierten spezielle Montagesysteme, die die Solarmodule von Gebäudevibrationen isolieren und gleichzeitig die strukturelle Integrität unter verschiedenen Wetterbedingungen gewährleisten. Dieser technische Ansatz spiegelt unsere umfassende Philosophie wider: Jede Komponente, ob Präzisionsfeder oder Solarmodulhalterung, muss strenge Standards erfüllen.

Die Integration in unsere bestehende elektrische Infrastruktur erforderte eine sorgfältige Koordination. Wir installierten Smart-Grid-Technologie, die eine Echtzeitüberwachung der Energieerzeugung, des Verbrauchsverhaltens und der Netzinteraktion ermöglicht. Dieses System priorisiert automatisch die Nutzung von Solarstrom während der Spitzenzeiten und schaltet bei Bedarf nahtlos auf Netzstrom um, um einen unterbrechungsfreien Produktionsfluss zu gewährleisten.

Sicherheitsaspekte beeinflussten jeden Aspekt des Designs. Feuerbeständige Materialien, Blitzschutzsysteme und Wartungsgänge stellen sicher, dass unsere Solaranlage internationalen Sicherheitsstandards entspricht, darunter IEC 61215 für Photovoltaikmodule und IEC 62446 für netzgekoppelte Systeme. Regelmäßige Inspektionsprotokolle, die in Absprache mit Sicherheitsexperten entwickelt wurden, gewährleisten die Systemintegrität und schützen gleichzeitig unsere Mitarbeiter.

Fabrikgebäude von Dingli Spring mit fertiggestellter Photovoltaikanlage auf dem Dach, ein Beispiel für die Umstellung auf grüne Energie bei der Federherstellung

Die Zahlen erzählen die Geschichte: Leistungsdaten und Analyse für 2024

Diagramm der jährlichen Energiedaten für 2024, das die Solarstromerzeugung (rosa Linie), den Stromverbrauch der Fabrik (blaue Linie) und den Stromverbrauch der Kohlekraftwerke (gelbe Linie) von Dingli Spring im Jahresverlauf in kWh zeigt

[Datenvisualisierung: Diagramm zur Solarstromerzeugung, zum Stromverbrauch von Fabriken und zum Stromverbrauch von Kohlekraftwerken – Jahresdaten 2024]

Der wahre Maßstab jeder industriellen Investition sind ihre Leistungsdaten. Im Jahr 2024, unserem ersten vollen Solarbetriebsjahr, haben wir die Energieerzeugung, die Verbrauchsmuster und die sich verändernde Zusammensetzung unseres Energiemixes akribisch verfolgt. Die Ergebnisse übertrafen unsere ursprünglichen Prognosen und bestätigten die Investitionsentscheidung.

Unsere Solaranlage erzeugte im Jahr 2024 rund 1.000.000 kWh, wobei die Erzeugungsmuster stark saisonalen Schwankungen folgten. Die Spitzenerzeugung erfolgte zwischen April und September, wenn längere Tageslichtstunden und optimale Sonneneinstrahlungswinkel die Effizienz der Module maximierten. Selbst in den Wintermonaten hielt die Anlage eine beträchtliche Erzeugungskapazität aufrecht und trug maßgeblich zu unserem Energiebedarf bei.

Die Auswirkungen auf unseren Energiemix erwiesen sich als grundlegend. Vor der Installation der Solaranlage war unser Werk vollständig auf Netzstrom angewiesen, der überwiegend aus Kohlekraftwerken stammte. Die Daten für 2024 zeigen eine dramatische Veränderung: Solarenergie deckt nun einen erheblichen Teil unseres Gesamtverbrauchs, während der Verbrauch von Kohlekraftwerken proportional zurückgeht. Diese Umstellung beeinträchtigte unsere Produktionskapazität nicht – im Gegenteil, die stabile Energieversorgung verbesserte die Betriebskonsistenz.

Die monatliche Analyse offenbart interessante Muster. In den Sommermonaten überstieg die Solarstromerzeugung während der Spitzenzeiten oft unseren unmittelbaren Verbrauch. Diese überschüssige Energie, die zunächst ins Netz zurückgespeist wurde, legte den Grundstein für unser Ökostrom-Verkaufsprogramm 2025. Umgekehrt sorgte das Hybridsystem in Zeiten hoher Produktion, die mit geringerer Solarstromerzeugung einhergingen, für eine nahtlose Energieverfügbarkeit ohne Produktionsunterbrechungen.

Die finanziellen Auswirkungen sind ebenso überzeugend. Obwohl die anfängliche Investition einen erheblichen Kapitaleinsatz erforderte, zeigten sich die Betriebseinsparungen innerhalb weniger Monate. Reduzierte Netzstromkäufe und günstige Einspeisetarife für überschüssige Stromerzeugung beschleunigten unsere Amortisierung. Konservative Prognosen gehen davon aus, dass sich die Investition innerhalb von fünf bis sieben Jahren vollständig amortisiert hat. Danach wird das System durch Energieeinsparungen und Verkäufe reine Gewinne erwirtschaften.

Nachhaltige Produktion: Wie grüne Energie die Fertigungsabläufe verändert

Die Integration von Solarenergie in unsere Fertigungsprozesse geht weit über den bloßen Ersatz von Elektrizität hinaus. Sie hat unsere Herangehensweise an Produktionsplanung, Qualitätssicherung und Kundennutzen grundlegend verändert.

Ein Beispiel hierfür ist die Produktion von Präzisionsdruckfedern, einer unserer Kernprodukte. Diese Federn werden mit höchster Genauigkeit für Automobil- und Industrieanwendungen gefertigt und benötigen eine konstante Stromversorgung für CNC-Wickelmaschinen, Wärmebehandlungsöfen und Qualitätsprüfgeräte. Bisher konnten Stromschwankungen oder Netzinstabilitäten die Produktionspläne beeinträchtigen und potenziell die Produktqualität beeinflussen. Mit unserem solarbetriebenen Energiesystem haben wir eine beispiellose Stromstabilität erreicht.

Die Umweltvorteile wirken sich auf unseren gesamten Betrieb aus. Dank der reduzierten CO2-Emissionen unserer Fertigungsprozesse können wir unseren Kunden Produkte mit einem geringeren CO2-Fußabdruck anbieten. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll für Kunden, die eigene Nachhaltigkeitsziele verfolgen oder von ihren Lieferanten den Nachweis der Einhaltung von Umweltvorschriften verlangen. Wir können nun eine detaillierte CO2-Bilanz für unsere Produkte erstellen und die Energiequellen in jeder Fertigungsphase nachverfolgen.

Unsere Solarinitiative hat die Mitarbeitermoral und die Mitarbeitergewinnung unerwartet positiv beeinflusst. Die Mitarbeiter sind stolz darauf, zu einer nachhaltigen Produktion beizutragen, und unser ökologischer Anspruch zieht umweltbewusste Talente an. Die sichtbaren Solarmodule erinnern uns täglich an unser Engagement für eine verantwortungsvolle Produktion und fördern eine Nachhaltigkeitskultur, die über den Energieverbrauch hinausgeht und auch Abfallreduzierung, Materialeffizienz und Prozessoptimierung umfasst.

Unsere nach ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagementsysteme integrieren nun die Energiequellenverfolgung als Parameter. Diese Integration ermöglicht es uns, Produktqualitätskennzahlen mit den Eigenschaften der Energieversorgung zu korrelieren und so Erkenntnisse zu gewinnen, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglichen. So haben wir beispielsweise beobachtet, dass eine stabile Solarenergieversorgung während kritischer Wärmebehandlungsprozesse zu gleichmäßigeren Federeigenschaften führt und so die Produktzuverlässigkeit erhöht.

Der Meilenstein 2025: Vom Autarkie- zum Energieversorger

Mit Beginn des Jahres 2025 erreichte unser Solarenergieprojekt einen wichtigen Meilenstein: den Übergang von der Energieautarkie zum Netto-Energieversorger. Diese Entwicklung bedeutet mehr als nur den Verkauf von überschüssigem Strom – sie symbolisiert unseren Wandel vom traditionellen Hersteller zum aktiven Teilnehmer der erneuerbaren Energiewirtschaft.

Die Entscheidung, überschüssigen Ökostrom zu verkaufen, entstand nach sorgfältiger Analyse unserer Erzeugungs- und Verbrauchsmuster. In optimalen Erzeugungszeiten, insbesondere an Wochenenden mit reduzierter Produktion, erzeugt unsere Solaranlage erhebliche Überschüsse. Anstatt diese saubere Energie ungenutzt zu lassen, haben wir mit dem lokalen Netzbetreiber Vereinbarungen getroffen, um überschüssigen Strom in das regionale Netz einzuspeisen.

Diese Vereinbarung bietet zahlreiche Vorteile. Finanziell schafft sie eine zusätzliche Einnahmequelle, die die Rendite unserer Solarinvestitionen weiter verbessert. Ökologisch gesehen speist sie saubere Energie in das regionale Stromnetz ein und vervielfacht so unseren positiven Einfluss über unsere Fabrikmauern hinaus. Strategisch positioniert sie Cixi Dili Spring Co., Ltd. als fortschrittlicher Hersteller, der sich an den nationalen Zielen für erneuerbare Energien orientiert.

Die technische Infrastruktur für den Energieverkauf erforderte zusätzliche Investitionen in bidirektionale Mess- und Netzsynchronisationsanlagen. Diese Systeme gewährleisten die Einhaltung der Netzstandards und erfassen gleichzeitig die Energieflüsse präzise für die Abrechnung. Unser Betriebsteam absolvierte spezielle Schulungen, um diese Doppelrolle als Energieverbraucher und -anbieter zu meistern und Kompetenzen zu entwickeln, die unsere technischen Möglichkeiten erweitern.

Die Kundenreaktionen auf unseren Status als Energieversorger sind durchweg positiv. Viele Kunden sehen darin einen Beweis unserer langfristigen Stabilität und unseres zukunftsorientierten Ansatzes. Einige haben sich sogar nach möglichen Partnerschaften für ihre eigenen Initiativen im Bereich erneuerbare Energien erkundigt und damit Türen für eine engere Zusammenarbeit jenseits der traditionellen Lieferanten-Kunden-Dynamik geöffnet.

Mehr als Energie: Die umfassenderen Auswirkungen auf die Spitzenleistung in der Federherstellung

Während sich die unmittelbaren Vorteile unserer Solaranlage auf Energie und Nachhaltigkeit konzentrieren, wirkt sich das Projekt auf unser gesamtes Fertigungsökosystem aus. Die für eine erfolgreiche Solarintegration erforderliche Disziplin hat unsere operative Exzellenz in allen Bereichen verbessert.

In unserem Formfederabteilung, wo wir Federn nach JIS- und US-Standard für Spritzguss- und Stanzanwendungen produzieren, ermöglicht uns die stabile Stromversorgung, engere Toleranzen und konsistentere Wärmebehandlungszyklen einzuhalten. Diese Verbesserung führt direkt zu einer verbesserten Produktleistung und einer längeren Lebensdauer – entscheidende Faktoren für Kunden, die Hochgeschwindigkeitsproduktionsanlagen betreiben.

Auch unser Entwicklungsprozess für kundenspezifische Federn hat davon profitiert. Die Kosteneinsparungen durch geringere Energiekosten konnten teilweise in Forschung und Entwicklung fließen, wodurch wir unsere technischen Kapazitäten erweitern konnten. Wir haben uns moderne Simulationssoftware und Prüfgeräte angeschafft, die es uns ermöglichen, kundenspezifische Federkonstruktionen effizienter zu prototypisieren und zu validieren. Ob wir nun spezielle Torsionsfedern für Automobilanwendungen oder einzigartige Zugfedern für Industriemaschinen entwickeln, wir können nun schnellere Entwicklungszyklen und innovativere Lösungen anbieten.

Das Solarprojekt hat unsere Position auf den internationalen Märkten gestärkt. Europäische und nordamerikanische Kunden, insbesondere in Ländern mit strengen Umweltauflagen, bevorzugen zunehmend Lieferanten mit echtem Nachhaltigkeitsengagement. Unsere solarbetriebene Produktion ist ein greifbarer Beweis für dieses Engagement und erleichtert den Markteintritt und die Kundenbindung in umweltbewussten Regionen.

Qualitätskontrollprozesse haben sich weiterentwickelt und berücksichtigen nun auch Kennzahlen zur Energieeffizienz. Wir erfassen nun den Energieverbrauch pro produzierter Einheit über verschiedene Produktlinien hinweg und identifizieren Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Dieser datenbasierte Ansatz hat überraschende Erkenntnisse zutage gefördert – beispielsweise verbrauchen bestimmte Federwickelverfahren bei gleichbleibender Qualität deutlich weniger Energie. Diese Erkenntnisse fördern kontinuierliche Verbesserungsinitiativen, die sowohl der Nachhaltigkeit als auch der Rentabilität zugutekommen.

Ausblick: Die Zukunft der grünen Fertigung bei Dingli Spring

Unsere Reise in die Solarenergie stellt erst den Anfang unserer Nachhaltigkeitstransformation dar. Für die Zukunft sehen wir zahlreiche Möglichkeiten, unsere Kapazitäten im Bereich erneuerbare Energien und unseren Umweltschutz auszubauen.

Energiespeichersysteme sind der logische nächste Schritt. Durch die Installation von Batteriespeichern im industriellen Maßstab könnten wir überschüssige Solarenergie für die Zeit außerhalb der Tageslichtstunden nutzen und so die Netzabhängigkeit weiter reduzieren. Erste Einschätzungen deuten darauf hin, dass die Kombination unserer bestehenden Solaranlage mit entsprechender Speicherkapazität eine nahezu vollständige Energieunabhängigkeit im Normalbetrieb erreichen könnte.

Wir prüfen Möglichkeiten, unsere Solaranlagen auf weitere Betriebsbereiche auszuweiten, darunter Parkhäuser und Nebengebäude. Diese Erweiterungen könnten unsere Erzeugungskapazität um schätzungsweise 30–401 TP12T erhöhen und zusätzliche Energie für erweiterte Produktionskapazitäten oder einen höheren Netzabsatz bereitstellen.

Es ergeben sich weiterhin Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Mehrere Kunden haben Interesse an gemeinsamen Nachhaltigkeitsinitiativen bekundet, möglicherweise auch an gemeinsamen Investitionen in Projekte zur erneuerbaren Energie oder gemeinsamen Programmen zur CO2-Reduktion. Diese Partnerschaften könnten Wertschöpfungsketten schaffen, in denen nachhaltige Praktiken durch vernetzte Betriebsabläufe vervielfältigt werden.

Fazit: Ein Modell für eine nachhaltige Federherstellung

Die Umwandlung unserer Fabrikdächer von passiven Strukturen in aktive Energieerzeuger veranschaulicht das Potenzial nachhaltiger Produktion im 21. Jahrhundert. Durch sorgfältige Planung, strategische Investitionen und unerschütterliches Engagement für die Umweltverantwortung haben wir gezeigt, dass Industriebetriebe florieren und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren können.

Unsere 5.000 Quadratmeter große Solaranlage, die jährlich 1.000.000 kWh erzeugt, versorgt nicht nur unsere Maschinen mit Strom, sondern auch unsere Zukunftsvision. Sie ermöglicht ganzjährige Produktionsstabilität, senkt die Betriebskosten und positioniert uns als bevorzugten Partner für umweltbewusste Kunden weltweit. Und was noch wichtiger ist: Sie beweist, dass sich traditionelle Fertigungsunternehmen erfolgreich zu nachhaltigen Unternehmen entwickeln können, ohne Kompromisse bei Produktqualität oder Kundenservice einzugehen.

Da wir weiterhin hochwertige Federn produzieren – von Präzisions- Formfedern Von der Erfüllung von JIS- und DIN-Normen bis hin zu maßgeschneiderten Torsions- und Druckfedern für spezielle Anwendungen – wir tun dies im Wissen, dass unsere Energie von der Sonne und nicht von fossilen Brennstoffen stammt. Diese Transformation spiegelt unser umfassendes Engagement für Spitzenleistungen in allen Bereichen des Betriebs wider, von der Entwicklung und Produktion bis hin zum Umweltschutz.

Der Weg vom Dach zur Realität erforderte Vision, Investitionen und Entschlossenheit. Doch die Ergebnisse – gemessen an reduzierten Emissionen, Energieunabhängigkeit und einer verbesserten Marktposition – rechtfertigen jede Entscheidung auf diesem Weg. Wir laden Kunden, Partner und andere Hersteller ein, gemeinsam mit uns nachhaltige Produktionsmethoden einzuführen, die Wirtschaft, Gesellschaft und dem Planeten zugutekommen.

Für Unternehmen, die ähnliche Initiativen im Bereich erneuerbare Energien in Erwägung ziehen, bietet unsere Erfahrung wertvolle Erkenntnisse: Beginnen Sie mit klaren Zielen, investieren Sie in hochwertige Technologie, integrieren Sie Systeme sorgfältig und konzentrieren Sie sich auf die langfristige Wertschöpfung. Der Weg zur Nachhaltigkeit erfordert zwar anfängliche Investitionen und Anstrengungen, aber die Erträge – finanziell, ökologisch und in Bezug auf den Ruf – machen den Weg lohnenswert.

Über Cixi Dili Spring Co., Ltd.

Gegründet im Jahr 1995, Cixi Dili Spring Co., Ltd. hat sich vom traditionellen Federnhersteller zu einem zukunftsorientierten Unternehmen entwickelt, das technische Spitzenleistungen mit ökologischer Verantwortung verbindet. Unser umfassendes Produktportfolio umfasst Formfedern (JIS- und US-Standards), Torsionsfedern, Druckfedern, Zugfedern, Federstahlfedern und kundenspezifische Federn für vielfältige industrielle Anwendungen.

Unser Qualitätsanspruch geht über die Produktspezifikationen hinaus und umfasst alle betrieblichen Aspekte, einschließlich unserer bahnbrechenden Nutzung erneuerbarer Energien. Mit umfassenden Forschungs- und Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebskapazitäten bedienen wir globale Märkte und halten uns dabei strikt an internationale Standards wie JIS, DIN, ANSI und ISO.

Wir sind auf die Entwicklung kundenspezifischer Federn spezialisiert und entwickeln anhand von Kundenmustern oder Zeichnungen optimierte Lösungen für spezifische Anwendungen. Unsere solarbetriebene Anlage gewährleistet eine nachhaltige Produktion und erfüllt gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards, die unsere Kunden erwarten. Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und unsere Leistungen.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie herausfinden, wie Ihr Betrieb von einer nachhaltigen Federherstellung profitieren kann?
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu besprechen:

📧 E-Mail: [email protected]
📱 WhatsApp: +86 13586942004

Besuchen Sie unsere solarbetriebene Anlage und erleben Sie aus erster Hand, wie erneuerbare Energien und Präzisionstechnik zusammenwirken, um überlegene Federlösungen für die moderne Welt zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen

F1: Wie wirkt sich die Solarstromerzeugung auf die Qualität und Konsistenz Ihrer Federprodukte aus?

Solarenergie verbessert tatsächlich die Qualität und Konsistenz unserer Produkte. Der stabile, saubere Strom eliminiert Stromschwankungen, die sensible Fertigungsprozesse wie Wärmebehandlung und CNC-Wicklung beeinträchtigen könnten. Unsere Qualitätsdaten aus dem Jahr 2024 zeigen seit der Einführung von Solarenergie eine verbesserte Konsistenz über alle Produktlinien hinweg. Darüber hinaus wurden die Kosteneinsparungen durch geringere Energiekosten in moderne Qualitätskontrollanlagen reinvestiert, was unsere Leistungsfähigkeit weiter verbessert.

F2: Können Sie Daten zum CO2-Fußabdruck von Federn bereitstellen, die mit Solarenergie hergestellt wurden?

Ja, wir können für alle unsere Produkte detaillierte Berechnungen des CO2-Fußabdrucks bereitstellen. Unsere Energieüberwachungssysteme erfassen die genaue Energiequelle (Solarenergie vs. Netzstrom), die in jeder Produktionsphase genutzt wird. So können wir die CO2-Emissionen pro produzierter Einheit präzise berechnen. Bei Federn, die hauptsächlich während der Spitzenzeiten der Solarenergieerzeugung hergestellt werden, lässt sich der CO2-Fußabdruck im Vergleich zur herkömmlichen Produktion mit Netzstrom um bis zu 60–70 % reduzieren. Kunden, die Nachhaltigkeitskennzahlen benötigen, stellen wir diese Daten als Teil unserer Umweltdokumentation zur Verfügung.

F3: Was passiert mit Ihrer Produktion während längerer bewölkter Perioden oder nachts?

Unser hybrides Energiesystem gewährleistet eine unterbrechungsfreie Produktion unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit. In Zeiten geringer Solarstromerzeugung stellen wir nahtlos auf Netzstrom um, ohne dass Produktionspläne oder -qualität beeinträchtigt werden. Der Netzanschluss dient als zuverlässiges Backup, während unsere Solaranlage die allgemeine Netzabhängigkeit reduziert. Selbst in den bewölktesten Wintermonaten deckte die Solarenergie im Jahr 2024 noch 20-30% unseres Energiebedarfs, der Rest wird vom Netz bereitgestellt.

F4: Wie hat sich die Solaranlage auf Ihre Preisgestaltung und Wettbewerbsfähigkeit ausgewirkt?

Die Solaranlage hat unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessert, ohne dass die Kundenpreise gestiegen sind. Dank der gesunkenen Energiekosten können wir trotz Inflation in anderen Bereichen stabile Preise aufrechterhalten. Bei langfristigen Verträgen können wir Preisstabilität garantieren, auch dank planbarer Energiekosten. Darüber hinaus verschafft uns unsere Umweltfreundlichkeit oft einen Wettbewerbsvorteil, wenn Kunden Lieferanten anhand von Nachhaltigkeitskriterien bewerten. So können wir manchmal Aufträge gewinnen, auch wenn wir nicht der günstigste Anbieter sind.

F5: Können Sie Kunden entgegenkommen, die ausdrücklich möchten, dass ihre Produkte mit erneuerbarer Energie hergestellt werden?

Absolut. Für Kunden, die 100% erneuerbare Energien benötigen, können wir Produktionsläufe in Spitzenzeiten der Solarstromerzeugung planen. Unser Produktionsplanungssystem kann auftragsbezogen solarbetriebene Zeitfenster zuordnen, und wir stellen Zertifikate aus, die den Einsatz erneuerbarer Energien dokumentieren. Dieser Service ist besonders für Kunden mit strengen Nachhaltigkeitsanforderungen oder solche, die ihre Scope-3-Emissionen reduzieren möchten, interessant. Kontaktieren Sie uns um zu besprechen, wie wir unsere solarbetriebenen Produktionspläne an Ihre Nachhaltigkeitsziele anpassen können.